Atentie la capuse,la Borelioza,la Lyme ! (2)

Raspunsuri - Pagina 15

Inceputul discutiei

Link direct catre acest raspuns Mariaa spune:

1.Dr.Butiurca Augusta Domnica - medic supraspecializat in boli infectioase - Clinica Infectioase nr.2 Tg. Mures - medic si OM exceptioanal - ii datorez multe
2.Profesor Gelu Onose, Clinica Bagdasar-Arseni Bucuresti, Sectia Recuperare - specialist in neuroborelioza - exceptional
3.Medic specialist recuperare si neurolog - dr. Cristina Chendreanu - Clinica Bagdasar Arseni Bucuresti, Sectia Recuperare
4.Medic Neurolog - Izabela Popa, Timisoara -

toti acestia sunt oameni senzationali intr-un sistem medical mai mult decat putred.

Chiar daca tarziu i-am intalnit, m-au ajutat sa trec altfel prin toata experienta asta.
Le datorez echilibrul pe care-l mai am la ora asta si o mare parte din taria castigata in lupta asta surda si tare grea cu Lyme


pentru Emma

Lyme
blog DC,Impreuna Timisoara



"mai bine mori in picioare decat sa traiesti in genunchi" Che Guevara

Mergi la inceput

Link direct catre acest raspuns minossota spune:

Cris: Ai dreptate, am asteptat cu nerabdare mesajele voastre si iata ca au venit sa-mi confirme de ce-mi era teama:((
Uneori am impresia ca doar eu sunt cea care "fabric" boala asta si...internetul asta e de vina ca ...citesc prea mult si apoi dau diagnostice. Acum 2 zile povesteam unei cunostinte despre ce se intampla cu Adi-sotul meu si in final imi spune ca nu-i vine sa creada, tatal ei de 5 ani se lupta cu o boala la care medicii nu-i stiu diagnosticul si totul....a inceput de la eriteme pe picioare, aratau ca niste hematoame pe care medicii ajunsesera la concluzia sa i le extraga manual..... Dupa vreo doi ani a facut si o pareza pe partea dreapta fara ca cineva sa stie de unde si din ce motiv a aparut, iar acum este la pat cu pampers si multe cheltuieli prin spitale, din februarie sta intr-o clinica partculara pentru recuperare. Nu stiu daca are Lyme, dar parca i-as da diagnosticul asta. Offf Doamne! Cati romani se lupta cu astfel de manifestari si mor nestiind vreodata ca au pierdut ani din viata fara sa aiba habar?


Revenind la situatia sotului meu. Aseara mi-a zis ca poate sa vada bine cand joaca sudoku pe telefonul mobil, nu mai este necesar sa-si inchida din ochi. Asta este primul semn ca incepe sa cedeze.

Maine va face 21 de zile de Rocephin intravenos, 2g/zi, el vrea sa renunte sa mai ia. Am vazut ca dr. Burrascano da 4g/zi timp de 4 zile/saptamana. Ce sa fac? sa-l conving sa continue pana la 30 zile?
Am uitat sa spun ca la doua zile dupa ce a aparut diplopia a inceput sa ia si doxycilina 200g/zi si a contunuat pana la 10 zile in paralel cu Rocephin-ul (inceput 3 zile mai tarziu). Altfel se simte bine. L-am pus pe multivitamine, herbalifeline (cu omega3)Aloe suc dimineata si seara de la Herba si de ieri ii dau 30 ml de Noni dimineata si seara inainte de masa. Mai ia si vitamina C de 1000mg. El merge la serviciu in continuare, nu a stat deloc acasa.
Acum se lupta si cu flebita de branula, i s-a umflat mana si e rosie in zona unde a avut branula si-l doare destul de tare.

Sa mergem in Ungaria sa faca testul acela DFM (darkfield microscopy)? Care ar fi pasii de urmat pentru mersul in Ungaria?

Multumesc mult Mariaa pentru initiativa ta de a spune pentru noi toti ce inseamna aceasta maladie.
Esti o raza de lumina pentru cei care nu stiu in ce directie sa mearga pe acest drum.Te recunosc pentru angajamentul pe care il ai pentru oameni si pentru puterea ta de a merge dincolo de orice bariera si zid care iti apare. Sa-ti dea Dumnezeu sanatate!
Cris: Ma bucur ca esti alaturi de noi si-ti multumesc din suflet pentru sfaturile taleatat de pretioase.

Va imbratisez pe toti si voi fi mereu cu un ochi aici, orice informatie este binevenita, medici, analize, spitale, farmacii naturiste, medici homeopati, acupunctura...orice. Va voi tine la curent cu orice apare nou.





Mamica de 2 baieti
http://picasaweb.google.com/minossota/Iunie2008/photo#5230552328805890722

Mergi la inceput

Link direct catre acest raspuns ionescu.cris spune:


Buna Minossota
Da , multa lume considera ca suntem "alarmisiti" si vedem totul in negru vis a vis de Lyme .
Dar si tu de la bun inceput te-ai confruntat cu zambete ironice ,si priviri aruncate piezis.
Cand e vorba de LYME cred ca ar trebui sa multumim celor care au pus la punct internetul .

Cazul pe care il descrii este asemanator cu cel al mamei Mariei . Sunt convinsa ca sunt foarte multi care sunt bolnavi care nu au inca un diagnostic ; ramane sa speram ca medicii vor accepta Boala Lyme ca fiind o realitate .

Revenind la sotul tau , daca poti sa-l pentru un supliment de Rocephine nu e rau , dar cauta sa combini cu un medicamet care se gaseste pe piata in Romania pentru sa previi pietrele la fiere . Dupa o pauza de cateva zile , poate intra pe Doxy.

Faptul ca el se simte bine , nu trebuie sa te determine sa-l scapi din ochi ,si mai ales trebuie avuta grija in situatii de gripa , sau alta boala cand sistemul imunitar este scazut .
Bacteria se foloseste de periodele astea se revine in forta .

O sa atasez in engleza indicatiile pentru dieta de urmat ale Dr Burrascano .

Cum am trecut si eu prin situatii asemanatoare din cauza branulei ar trebui schimbata la 4-5 zile in alt loc . Pentru ca sa-l ajuti putin pune comprese cu o punga cu gheata .

Minossota , este inutil sa ajungeti la Dr Bozsik . Lyme in cazul sotului tau e confirmat . Nu trebuie decat sa urmeze tratamentul .

Daca totusi tii sa ai parerea dlui Bozsik poti sa mergi in Ungaria . Este pentru linistea voastra .

Etape de urmat nu sunt ; trebuie numai sa-i scrii un mail sa-ti confirme ca va primeste .
A mai avut nu mult timp in urma inca pe cineva din jud Bihor .
YUite schema de tratament pe care a primit-o de la Dr Bozsik pentru inca 2 luni in plus dupa 30 de zile de Cefort .
Si i-a sugerat sa faca si imunoglobuline :

Timp de 30 zile CEFORT 4G\ZI
Iar in continuare 60 de zile urmatorul tratament:
klaritromicina 3x500mg\zi
ciprobay 3x500mg\zi
plaquenil 2x200mg pe zi pe care nu il iau deoarece am vazut ce reactii da;asa ca mi-a zis dr.B ca daca nu- mi recomanda oftalmologul sa iau tinidazol 3x500\zi
protexin1,2 capsule nu- l iau nici pe asta iau in loc acidophilus
diflucan 2x 150/sapt.
hepabene 3x1\ zi: dar eu iau liv52
vitanax px4 3x3 \ zi
BERES DROPS

La imunoglobuline trebuie avut in vedere ca exista doar o grupa care este destinata virusilor si bacteriilor .
Restul de 4 au probabil alta menire . Dar un farmacist bun trebuie sa stie despre asta . Daca nu , faci apel la ... internet , fiindca gasesti absolut toate informatiile .

Daca decizi sa ajungi in Ungaria , o sa-ti dau toate informatiile necesare -mail , numar de mobil , adresa .

Dar poate ca e mai bine sa mergi la unul din medicii a caror nume le gaesti in postrea anterioara facuta de Mariaa ???

Indicatiile date de Dr Burrascano :

SUPPORTIVE THERAPY
CERTAIN ABSOLUTE RULES MUST BE FOLLOWED IF LYME SYMPTOMS ARE TO BE PERMANENTLY CLEARED:

1. Not allowed to get behind in sleep, or become overtired.
2. No caffeine or other stimulants that may affect depth or duration of sleep, or reduce or eliminate
naps.
3. Absolutely no alcohol!
4. No smoking at all.
5. Aggressive exercises are required and should be initiated as soon as possible.
6. Diet must contain generous quantities of high quality protein and be high in fiber and low in fat and
carbohydrates- no simple carbohydrates are allowed. Instead, use those with low glycemic index.
7. Certain key nutritional supplements should be added.
8. COMPLIANCE!
NUTRITIONAL SUPPLEMENTS IN DISSEMINATED LYME DISEASEStudies on patients with chronic illnesses such as Lyme and Chronic Fatigue have demonstrated that some of the late symptoms are related to cellular damage and deficiencies in certain essential nutrients. Double blinded, placebo controlled studies, and in one case direct assay of biopsy specimens have proven the value
of some of the supplements listed. Some are required, while others are optional -see below. They are listed in order of importance.
I have found that the quality of supplements used is often more important than the dose. In fact, I do not recommend “mega doses”. Instead, seek out, if possible, pharmaceutical grade products, especially if USP certified. I recommend Pharmanex products because they fit these criteria. In the list below, it is indicated whether the products should be gotten from Pharmanex, or whether a different source, or even a generic substitute is OK. To order Pharmanex products, call 1-800-487-1000 and give the following U.S. reference number: 9256681-R.

BASIC DAILY REGIMEN (in order of importance)
PROBIOTICS (required when on antibiotics)
Essential to maintain the normal balance of intestinal flora; Acidophilus: the best kinds are frozen or
refrigerated to ensure potency. Take two with each meal. Plan to mix together several different brands to broaden the spectrum. You can get acidophilus from most vitamin stores. An alternative that does not need refrigeration and can be taken only once a day is a high potency, patented product called “Pro Bio” from Pharmanex. In addition drink “Kefir”, 2 to 4 ounces a day on occasion, and have 4 ounces of sugar-free yogurt daily if possible.
MULTI-VITAMIN (required)
I recommend the Life Pack family of multivitamins. These are unique supplements- pharmaceutical grade and USP certified, they are the only products clinically proven in double blinded, placebo controlled crossover studies to quench free radicals and raise antioxidant levels in the blood and lipids. Choose LifePak for males under 40, LifePak Women for hormonally active women, LifePak Prenatal when pregnant, and LifePak Prime for postmenopausal women and for men over 40. LifePak Teen is also available. They are available through Pharmanex. Continue long term.
CO-Q10- required, but do not use while taking the prescription drug atovaquone (Mepron, Malarone).
Deficiencies have been related to poor function of the heart, limitations of stamina, gum disease, and poor resistance to infections. Heart biopsy studies in Lyme patients indicated that they should take between 200 and 300mg daily of standard CoQ 10, or 120 mg (four caplets) of the well absorbed, highly purified, crystalline CoQ 10 product sold by Pharmanex, (surprisingly, the Pharmanex brand is less expensive than the generic!).
ALPHA LIPOIC ACID (required)
This facilitates entry of CoQ-10 into mitochondria. Dose is 300 mg twice daily. Generic is OK.
VITAMIN B (required).
Clinical studies demonstrated the need for supplement vitamin B in infections with Borrelia, to help clear neurological symptoms. Take one 50 mg B-complex capsule daily. If neuropathy is severe, an additional 50 mg of B-6 can be added. Generics are OK.
MAGNESIUM (required)
Magnesium supplementation is very helpful for the tremors, twitches, cramps, muscle soreness, heart skips and weakness. It may also help in energy level and cognition. The best source is magnesium L-lactate dehydrate (“Mag-tab SR”, sold by Niche Pharmaceuticals: 1-800-677-0355, and available at Wal-Mart). DO NOT rely on “cal-mag”, calcium plus magnesium combination tablets, as they are not well absorbed. Take at least one tablet twice daily. Higher doses increase the benefit and should be tried, but may cause diarrhea.
In some cases, intramuscular or intravenous doses may be necessary.
ESSENTIAL FATTY ACIDS: (required)
Studies show that when EFAs are taken regularly, statistically significant improvements in fatigue, aches weakness, vertigo, dizziness, memory, concentration and depression are likely. There are two broad classes: GLA (omega-6 oils) and EPA (omega-3 oils), derived respectively from plant and fish oils. This is what to take:
Plant Oil: Use a refrigerated product of mixed omega oils obtained from the local health food store. Take one to two tablespoons daily. May be mixed with food, put on salads, etc.
Fish Oil: Use “Marine Omega” by Pharmanex. Use four daily, taken on a full stomach (this brand is required).
[red]OPTIONAL SUPPLEMENTS FOR SPECIAL CIRCUMSTANCES
FOR NEUROLOGIC SYMPTOMS[/red]

ACETYL-L-CARNITINE- this is taken along with SAM-e. This combination can result in noticeable gains in short term memory, mood and cognition. The Acetyl Carnitine also is said to help heart and muscle function.
Doses: Acetyl-L-carnitine- 1500-2000 mg daily on empty stomach. SAM-e- 400 mg daily with the acetyl
carnitine. Available in most vitamin stores. Positive results may appear as early as 3 weeks; use for 2 to 3 months. May be repeated if needed; generics are okay.
METHYLCOBALAMIN (Methyl B12)
Methylcobalamin is a prescription drug derived from vitamin B12. This can help to heal problems with the central and peripheral nervous system, improve depressed immune function, and help to restore more normal sleeping patterns. Many patients note improved energy as well. Because the oral form is not absorbed when swallowed or dissolved under the tongue, Methyl B12 must be taken by injection. Dose is generally 25 mg. (1 c.c.) daily for 3 to 6 months. Long term studies have never demonstrated any side effects from this drug.
However, the urine is expected to turn red shortly after each dose- if the urine is not red, a higher dose may be needed or the present supply may have lost potency. The injectable form of this is not available in regular drug stores. It must be manufactured (compounded) by specialty pharmacies on order.
FOR INCREASED ANTIOXIDANT LEVELS
GREEN TEA

Green, but not black tea contains some of the most potent antioxidants around (80-100 times more effective than vitamin C). At least four cups daily are needed to reap this benefit. I strongly suggest you get only caffeine-free tea. A nice alternative is “TeGreen“ capsules by Pharmanex. They contain 97% pure tea polyphenols and each capsule is the equivalent of four to seven cups of decaffeinated green tea. Take one or two daily.
CORDYMAX
Cordyceps is a well-known herb from Tibet and has been shown in clinical studies to improve stamina,
fatigue, and enhance lung and antioxidant function. It also raises superoxide dismutase levels, important to prevent lesions in the central nervous system. The positive effects can be dramatic; can be used long term.
Available from Pharmanex as "CordyMax".
FOR IMMUNE SUPPORT
“REISHI MAX “

This enhanced extract from cracked spores of the reishi mushroom has been shown in clinical studies to augment function of the Natural Killer Cells as well as macrophages. Recommended in all patients who have a CD-57 count below 60. Take four a day. Available only from Pharmanex.
FOR FATIGUE
Alpha Lipoic Acid, CordyMax, Co Q-10, Methylcobalamin
FOR JOINT SYMPTOMS
GLUCOSAMINECan be of long term benefit to the joints. Do not be misled into buying a product that also contains
chondroitin, as this chemical does not add anything, but it can make the product more expensive. Look for a product that contains the herb Boswellia serrata- this is a non-irritative anti-inflammatory. Although many generics exist, the Pharmanex product, "Cartilage Formula" has the right ingredients and is of proven efficacy. Expect improvement only over time (several weeks), but plan to use this indefinitely to maintain joint health.
VITAMIN C
If high doses are to be used, split them into several separate doses, and consider using “Ester-C” (non-acid and longer acting), or “C-Salts” (very well tolerated)
FLEX CREAM
An amazing liniment-like product that really works and has a money back guarantee. Use for any type of body pain- spread on a thick layer and do not rub in. Takes 30 to 60 minutes to work, then lasts many hours. A Pharmanex exclusive.
OTHER OPTIONAL SUPPLEMENTS
CREATINECreatine has been shown to be of benefit in neuromuscular degenerative diseases such as Lou Gherig’s Disease (ALS) and can be very helpful in supporting low blood pressure, as in NMH. It may also benefit strength, stamina, and heart function. Important: To use this safely, you must have an adequate fluid intake.
The creatine product should contain taurine, an amino acid needed to enhance creatine absorption, plus some carbohydrate to aid creatine entry into muscle. You will need a 20 gram loading dose for the first five days, then 4 to 10 grams daily maintenance. Try "Cell Tech" from the Vitamin Shop, and follow label directions.
MILK THISTLE (optional)
Useful to support liver function. Take 175 mg daily- use an 80% Silymarin extract. Available from many vitamin stores.
LYME DISEASE REHABILITATIONDespite antibiotic treatments, patients will NOT return to normal unless they exercise! This is because in most cases the chronic Lyme patient is deconditioned. More importantly, a properly executed exercise program becomes part of the treatment, as it can actually go beyond the antibiotics in helping to clear the symptoms and to maintain a remission.
Therefore, a vital part of any plan for recovery must include serious efforts at physical reconditioning. This may begin with physical therapy: the physical therapy should involve massage, heat, ultrasound and simple range of motion exercises to relieve discomfort and promote better sleep and flexibility. Ice and electrical stimulation should not be used!
The program ultimately must evolve into a graded, strenuous exercise program that consists of a specific regimen of non-aerobic conditioning- see below.
Although the scientific basis for the benefits of exercises is not known, there are several reasonable theories. It is known that Bb will die if exposed to all but the tiniest oxygen concentrations. If an aggressive exercise program can increase tissue perfusion and oxygen levels, then this may play a role in what is being seen.
Also, during aggressive exercise, the core body temperature can rise above 102 degrees; it is known that B.
B. burgdorferi is very heat sensitive. Perhaps it is the added tissue oxygenation, or higher body temperature, or the combination that weakens the Lyme Borrelia, and allows the antibiotics and our defenses to be more effective. In addition, there is now evidence that a carefully structured exercise program may benefit T-cell function in the immune system, an obvious potential benefit in an illness like Lyme that is known to weaken immune responses. To reap this benefit, the exercise sessions should last at least one hour, but never be repeated more often than every other day. The following pages is an exercise prescription that outlines these recommendations in detail. NOTE: a cardiac stress test may be necessary prior to exercising to ensure safety.
1. The role of physical therapy here is to prepare the patient for the required, preferably gym-based
exercise program outlined below.
2. Relieve pain and muscle spasms utilizing multiple modalities as available and as indicated: massage, heat, ultrasound, and passive and active range of motion. DO NOT use ice or electrical stim unless specifically ordered by our office. Paraffin baths can be quite useful.
3. Increase mobility, tone and strength while protecting damaged and weakened joints, tendons, and
ligaments, and teach these techniques to the patient. Use light weights/minimal resistance but a lot of
repetitions in any exercises prescribed. Aerobics are not permitted. Transition the patient slowly to the
gym-based program outlined below.
4. Please see the patient two days per week- but do not schedule two days in a row!
EXERCISE Begin with a private trainer for careful direction and education.
PATIENT EDUCATION AND MANAGEMENT (to be done during the initial one-on-one sessions and
reinforced at all visits thereafter):
1. Instruct patients on correct exercise technique, including proper warm-up, breathing, joint protection, proper body positioning during the exercise, and how to cool-down and stretch afterwards.
2. Please work one muscle group at a time and perform extensive and extended stretching to each muscle group immediately after each one is exercised, before moving on to the next muscle group.
3. A careful interview should be performed at the start of each session to make apparent the effects, both good and bad, from the prior visit's therapy, and adjust therapy accordingly.
PROGRAM:
1. Aerobic exercises are NOT allowed, not even low impact variety, until stamina improves.
2. Conditioning: work to improve strength and reverse the poor conditioning that results from Lyme,
through a whole-body exercise program, consisting of light calisthenics and weight lifting, using small
weights and many repetitions. This can be accomplished in exercise classes called "stretch and tone", or "body sculpture", or can be achieved with exercise machines, or carefully with free weights.
3. Each session should last one hour. If the patient is unable to continue for the whole hour, then modify the program to decrease the intensity to allow him/her to do so.
4. Exercise no more often than every other day. The patient may need to start by exercising every 4th or 5th day initially, and as abilities improve, work out more often, but NEVER two days in a row. The nonexercise days should be spent resting.
5. This whole-body conditioning program is what is required to achieve wellness. Simply placing the patient
on a treadmill or an exercise bike is not acceptable (except briefly, as part of a warm-up), nor is a simple walking program.

MANAGING YEAST OVERGROWTH
Many patients with weakened defenses, such as from chronic illnesses, including Lyme Disease, develop an overgrowth of yeast. This begins in the mouth and then spreads to the intestinal tract. Therefore the primary line of defense is careful oral hygiene, replenishing the beneficial bacteria by daily intake of yogurt, Kefir,and/or acidophilus, and by following a strict low carbohydrate diet.

ORAL HYGEINE:
CLEANSING
Brush the teeth, tongue, gums, inner cheeks and palate first with toothpaste, then again for 30
seconds while holding an antiseptic mouthwash in the mouth Then, rinse by scrubbing while holding
plain water in the mouth.
TOOTHPASTE
Use “AP-24” toothpaste, sold by NuSkin Enterprises. Unlike conventional toothpastes that may
contain alcohols, formaldehydes and abrasives, this product cleans in a unique way. It contains two
“surfactants” (detergent-like cleansers) that are very effective without being harsh. This product is
available in two forms- regular and whitening (both contain fluoride). Choose either one.
In addition, get from them their patented toothbrush that is designed to work with this toothpaste. It
cleans better and is far gentler than regular or electric toothbrushes.
Order AP-24 products by calling 1-800-487-1000. The U.S. reference # is 9256681-R
MOUTHWASHES
Use an antiseptic mouthwash (Scope, Listerine, etc.), and brush the teeth, tongue, gums, cheeks and
the roof of the mouth while holding the mouthwash in the mouth. Do this for 30 seconds, then rinse
repeatedly with water.
For especially thick or resistant thrush, the most effective (and drastic) treatment, employed as a last resort, consists of using "Dakin's Solution" as a mouth rinse. Make this by mixing one teaspoon of household liquid bleach (Clorox) in four ounces of water. A small amount is held in the mouth while brushing, then spit out, and repeated until the thrush has cleared. This is usually a one-time treatment, but may have to be repeated every few weeks.
After using an antiseptic, it is necessary to immediately eat yogurt or chew an acidophilus capsule to replenish the beneficial flora in the mouth. Because the germ count, both harmful and beneficial, will be artificially reduced after such a cleaning, and because yeasts are opportunists, the yeast infection can come back. By having the yogurt or acidophilus then, the yeast will be crowded out
result.
INTESTINAL TRACT: An overgrowth of yeast here will ferment dietary sugars and starches, forming acids, gas, alcohols and a variety of organic chemicals. Symptoms include gas, bloat, heartburn and/or pain in the stomach area, and because of the organic chemicals, there can be headaches, dizziness, lightheadedness, wooziness and post-meal fatigue. To clear intestinal yeast, first the tongue and mouth must be cleansed so yeast does not reenter the system with every swallow. Next, since yeast germs feed on sugars and starches, follow the low carbohydrate diet outlined below. Finally, to replenish the normal, beneficial microbes, eat PLAIN yogurt daily, drink Kefir, 4 ounces daily, and/or take acidophilus, 2 capsules three times daily after meals.
YEAST CONTROL DIET- restricted carbohydrate regimen
UNRESTRICTED FOODS
All protein foods, such as meat, fish, fowl, cheese, eggs, dairy, tofu
RESTRICTED FOODS
FRUITS

Fruits may be a problem because they contain a large amount of sugars. However, if the fruit contains a lot of fiber, this may make up for the sugars to some degree. Thus:
• Fruits are only allowed at the end of a meal, and never on an empty stomach
• Only high fiber fruits are allowed
• Only very small amounts!
EXAMPLES:
ALLOWED IN GENEROUS AMOUNTS

Grapefruit, lemons, limes, tomatoes, avocado
ALLOWED IN SMALL AMOUNTS ONLY! (The high fiber content in these hard, crunchy fruits partially
makes up for the carbohydrates)
Pears, apples, strawberries, cantaloupe, etc.
NOT ALLOWED (These soft fruits do not have enough fiber)
Oranges, watermelons, bananas, grapes, etc.
No fruit juices either!
VEGETABLES
Green vegetables and salads are O.K. Avoid or limit starchy vegetables (potato, rice, beans, etc.) and avoid pasta.
STARCHES
None!! If it is made from flour- any kind of flour- it is not allowed. (No breads, cereals, cake, etc.)
SWEETENERS
NOT ALLOWED
No sugars at all, and no fructose or corn syrup

ALLOWED (if tolerated)
Stevia (safest), honey, and Splenda,
Aspartame (NutraSweet, Equal) may not be tolerated by some patients
Saccharin products are not recommended
DRINKS
ALLOWED

Water, seltzer, caffeine-free diet sodas, coffee and tea without sugar or caffeine, vegetable juices
NOT ALLOWEDFruit juices, regular sodas, and any drinks sweetened with sugars or syrups
No Alcohol at allOTHERS
Do not skip any meals. At least three regular meals daily are needed; a better option is to eat very small portions but have between meal snacks to maintain blood sugar and insulin levels. Bedtime snacks, if taken, must be totally carbohydrate free!

Mergi la inceput

Link direct catre acest raspuns ionescu.cris spune:

Lulu am materialul de la Conferinta tinuta in Germania din mai anul asta .
Sigura problema e ca l-am primit in format pdf si nu am alta solutie decat sa-l expun in totalitate aici . Il poti printa si iti poate servi la urmatoarea intalnire cu doctorita . Mariaa care a este "autoarea " paginii poate sa-l elimine daca anunti ca l-ai printat.
Sper sa ajunga complet pe forum , fiindca sincer mi-a dat ceva bataie de cap , sa-l pot pune pe pagina .
Sa ne anunti cand intri in posesia lui .
Cris

Deutsche Borreliose-Gesellschaft e.V.
A
Diagnostik und Therapie der
Lyme-Borreliose

2008 1
Diagnostik und Therapie
der Lyme-Borreliose
Empfehlungen der Deutschen Borreliose-Gesellschaft
5. Mai 2008

Von einer Arbeitsgruppe der Deutschen Borreliose-Gesellschaft mit folgenden Mitgliedern verfasst:
R. von Baehr, W. Berghoff, H. Bennefeld,
H.-P. Gabel, F. Hartmann, W. Heesch, G. Herrmann,
P. Hopf-Seidel, B.-D. Huismans, W. Klemann,
U. Neubert, A. Roczinski, A. Schwarzbach,
B. Weitkus, C. Uebermuth, J. Viebahn, P. Voss
Diese Empfehlungen wurden im Rahmen der Jahres-versammlungen 2006 und 2007 der Borreliose-Gesellschaft von Mitgliedern der Arbeitsgruppe vor-gestellt. Kritische Hinweise und Ergänzungen wurden in diesen Empfehlungen berücksichtigt. Die vorlie-gende Fassung entspricht dem Stand der Diskussion vom Februar 2008. Diese Empfehlungen werden wei-ter diskutiert und aktualisiert werden.
Mit Borreliose ist im folgenden immer die Lyme-Borreliose gemeint.

Inhalt


Diagnostik der Borreliose
1 Die tägliche Praxis
2 Symptomatik der Lyme-Borreliose
2.1 Symptome der Lyme-Borreliose im Frühstadium
2.2 Symptome der chronischen Lyme-Borreliose
3 Labordiagnostik
3.1 Direkte Nachweisverfahren
3.2 Indirekte immunologische Nachweisverfahren
Therapie der Borreliose
4 Antibiotische Behandlung
4.1 Monotherapie
4.2 Kombinationstherapie
5 Gegen Borrelien wirksame Antibiotika
Literatur

Diagnostik der Borreliose
Zielstellung der Diagnostik ist die möglichst frühe Er-kennung und Behandlung der Borreliose sowie die Kontrolle des Therapieerfolges.

1 Die tägliche Praxis

In der täglichen Praxis kommen in der Regel 3 ver-schiedene Situationen vor:
Situation 1
Der Patient kommt mit festgesaugter Zecke oder unmittelbar nach Entfernung einer Zecke in die Pra-xis. Es ergeben sich folgende notwendige Hinweise an ihn:
Den Ort des Zeckenstiches mindestens 4 Wochen (maximal 6 Wo.) beobachten und bei Auftreten einer Rötung sofort wieder vorstellen !
Das Gleiche gilt für das Auftreten von Fieber ohne Rötung (Erythem) !
Für andere Symptome wie z.B. Cephalgien, Arthromyalgien, radikuläre Schmerzsyndrome u.a., die bei dem Patienten neu auftreten, gilt eine Nach-beobachtungszeit von mindestens 12 Monaten. Da Erstmanifestationen einer Borreliose auch nach ei-nem noch längeren Zeitraum auftreten können, ist bei einer „unklaren Erkrankung nach früherem Ze-ckenstich“ stets die Borreliose differentialdiagnos-tisch zu berücksichtigen.

Die Veranlassung einer sofortigen serologischen Un-tersuchung ist nur sinnvoll, wenn es sich um einen Ze-ckenstich während einer beruflichen Tätigkeit (Aus-schluss einer bereits früher erfolgten Borrelien-Infektion) oder um Patienten mit Borrelioseanamnese handelt.
Falls die Zecke zur Verfügung steht, besteht die Mög-lichkeit, mittels Borrelien-PCR nachzuweisen, ob es sich um eine infizierte Zecke handelt. Eine unbedingte Notwendigkeit besteht für diese Untersuchung nicht, da auch ein negatives PCR-Ergebnis Borrelien nicht 100%ig ausschließt und bei einer positiven PCR eine Übertragung der Borrelien nicht erfolgt sein muss (11). Wenn der Arzt diese Untersuchung empfiehlt, wird er bei einem positiven Testergebnis nicht umhin können, eine antibiotische Behandlung wie bei einem manifesten Frühstadium der Borreliose zu verordnen, da eine Borrelieninfektion erfolgt sein könnte.
Situation 2
Der Patient schildert Symptome, die durch Frühma-nifestationen einer Borrelieninfektion hervorgerufen sein könnten.
Ein Erythema migrans oder ähnliche Hautbefunde sind eine Indikation für eine sofortige Behandlung.
Sonst Anamnese: Kontakt mit Haus- oder Wildtie-ren1? Aufenthalt im Hausgarten oder in der freien Na-tur? Zeckenstich2? Saugakt über welchen Zeitraum? Veränderungen der Einstichstelle (Juckreiz, Brennen, Rötung, Schwellung, kreisförmige Rötung3, tastbare Schwellung oder weitere Farb- oder Konsistenzverän-derungen)?
Eine Frühborreliose kann bereits vermutet werden, wenn etwa 10 bis 14 Tage nach einem Zeckenstich grippeähnliche Symptome4, erhebliche Müdigkeits- oder Erschöpfungsgefühle eventuell mit migrierenden flüchtigen Arthromyalgien (neu) auftreten.
Die Körperstelle des Zeckenstichs ist wegen mögli-cher Folgen der Borrelieninfektion in unmittelbarer Nachbarschaft des Zeckenstiches wichtig:
Kopf- und Halsregion > frühe neurologische Kom-plikationen.
Bei Gelenknähe > arthritische Zeichen bzw. Schmerzen im betreffenden Gelenk.

Sprechen die Anamnese und Symptome für eine Frühmanifestation der Borreliose, ist eine Ganzkör-perinspektion der Haut notwendig. Nur so sind diskre-te multiple Erytheme oder ein Lymphozytom (beson-ders bei Kindern an Ohrläppchen, Mamillen und Ge-nitalien) zu finden.
Bei Situation 2 ist eine Labordiagnostik (Borrelien IgG/IgM-ELISA und Immunoblot) der Borrelienin-fektion immer indiziert. Bei klinischem Verdacht auf eine Neuroborreliose ist eine Liquorpunktion u.a. mit Untersuchung auf borrelienspezifische Antikörper in-diziert.
Nur bei einem typischen Erythema migrans kann zu-nächst auf eine serologische Untersuchung verzichtet werden, diese sollte dann aber nach ca. 6 Wochen er-folgen, um einen Ausgangsbefund für den weiteren Verlauf zu erhalten.(Weiteres unter Labordiagnostik)
Für einige Berufsgruppen (u.a. Land- und Forstwirte, Tierärzte) sind die Folgen von Zeckenstichen in die Liste der entschädigungsfähigen Berufskrankheiten von den Berufsgenossenschaften aufgenommen wor-den. Für die Anerkennung solcher Leistungsansprüche ist eine besonders sorgfältige Dokumentation der Anamnese sowie klinischen und Laborbefunde durch den behandelnden Arzt sowie Tagebuchaufzeichnun
gen und Fotos von Hautveränderungen durch die Be-troffenen selbst dringend zu empfehlen.
Situation 3
Der Patient kommt mit Symptomen, die durch Spät-manifestationen einer Borrelieninfektion bedingt sein könnten.
Anamnese: Zeckenstiche, Risikoberuf, Erytheme, frü-here und aktuelle Symptome.
Körperliche Untersuchung: unter anderem Hautver-änderungen? Gelenkveränderungen? Neurologische Auffälligkeiten?
Bei Spätmanifestationen der Borreliose sind weniger häufig typische Symptome und Befunde zu erwarten. Diese sind:
Acrodermatitis chronica atrophicans inkl. Vorstufen

(pathognomisch für eine Borreliose)
Morphaea
Mono- oder assymmetrische Oligoarthritiden der großen Gelenke
Chronische Enthesitiden

Zeichen der chronischen Neuroborreliose sind:
Periphere Neuropathien, diffuse Schmerzsyndrome
Kognitionsstörungen, psychische Veränderungen
Fokale Encephalitiden (sehr selten).

Uncharakteristische Allgemeinsymptome wie „Grip-pegefühl“, subfebrile Temperaturen, Müdigkeit und Erschöpfung, depressive Stimmungslage, diffuse Schmerzsyndrome können in allen Stadien der Borre-liose vorhanden sein.
Bei Situation 3 ist eine serologische Labordiagnostik und bei Verdacht auf Neuroborreliose eine Liquorun-tersuchung (Borrelien IgG- und IgM-ELISA; IgG- und IgM-Immunblot) der Borrelieninfektion immer indi-ziert. Bei unklaren serologischen Befunden und als Ausgangsbefund für die Therapie-Verlaufkontrolle ist der LTT-Borrelien zu empfehlen. (Weiteres unter La-bordiagnostik)
Besondere Probleme bereitet die Borreliose bei älteren Patienten, da differentialdiagnostisch oft zahlreiche andere Erkrankungen (Multimorbidität) mit Über-schneidungen der Symptomatik zu beachten sind.

2 Symptome der Lyme-Borreliose

2.1 Symptome der Lyme-Borreliose im Früh-stadium

Das Frühstadium ist charakterisiert durch das Erythe-ma migrans, das in etwa 50% der Fälle beobachtet wird (12). Gleichzeitig kommt es oft zu einem grippe-ähnlichen Krankheitszustand. Auch können bereits im Frühstadium folgenden Symptome bzw. Erkrankun-gen auftreten:
Migrierende Arthromyalgien, flüchtige Arthritiden,
Myositiden, Bursitiden,
Enthesitiden
Radikuläre Schmerzsyndrome
Cephalgie
Erkrankung von Hirnnerven (insbes. Facialisparese)
Sensibilitätsstörungen
Herzrhythmusstörungen: AV-Überleitungsstörun-gen, ventrikuläre Erregungsausbreitungsstörungen (RSB, LSB)


2.2 Symptome der chronischen Borreliose

Die Borreliose ist eine Multiorganerkrankung. Des-halb kann die Untersuchung auf nur einem Fachgebiet zu Fehlern bei der Diagnosestellung führen. Dieser Gefahr kann nur durch eine interdisziplinäre Zusam-menarbeit bei der Erfassung möglichst vieler Informa-tionen und deren diagnostische Analyse entsprechend einer Multiorganerkrankung begegnet werden.
Patienten mit chronischer Borreliose geben meist fol-gende Hauptbeschwerden an: Gesteigerte Müdigkeit und Erschöpfung, „wandernde“ muskulo-skelettale Schmerzen, Cephalgie, Hirnleistungsstörungen und psychische Veränderungen.
Folgende Symptome können bei einer chronischen Borreliose auftreten (meist mehrere aus verschiedenen Organgruppen gleichzeitig) (21).
Vegetative Symptome
Müdigkeit, Erschöpfbarkeit (Fatigue)
Schweißausbrüche, v.a. nachts und ohne körperliche Anstrengung sowie Hitzewallungen
Frösteln und Frieren
Lymphknotenschwellungen, v.a. axillär und ingui-nal, oft auch in der Nähe der Primärinfektion
Fieberschübe
geringe körperliche Belastbarkeit, diffuses Krank-heitsgefühl (sich nie mehr richtig fit fühlen)
Neue Nahrungsmittel- (und Alkohol)unverträglich-keiten

Kardiale Symptome
Herzrhythmusstörungen (v.a. nächtliche Tachykar-dien, Palpitationen, Extrasystolen)
Erregungsleitungsstörungen mit passagerem AV-Block I. bis III. Grades, Linksschenkel- und Rechts-schenkelblock
Myo- und/oder Perikarditis
Dilatative Kardiomyopathie
Übelkeit, Magendruck und Magenschmerzen, Auf-stoßen.
Diffuse Bauchschmerzen mit Blähungen.
Häufig Durchfälle, selten Verstopfung.

Muskulo-skelettale Beschwerden
Gelenkschmerzen, meist in den großen Gelenken mit wechselnder Lokalisation
Muskelschmerzen wie bei Muskelkater oder plötz-lich einschießende messerstichartige Schmerzen
Steifheitsgefühle der Muskulatur
Schienbein- oder Fersenschmerzen im Liegen
Nacken- und/oder Kopfschmerzen mit Ausstrahlung in die Schulterregion
Sehnenschmerzen mit und ohne Schwellungen, v.a. der Achillessehnen, Symptome wie bei Karpaltun-nel-Syndrom, Fußsohlenschmerz durch Plantarfas-ziitis
Rezidivierende Schwellungen der Finger, Zehen, Hande
Epicondylopathie („Tennisarm“) und Bicepstendi-nopathie („Schulter-Arm-Syndrom“)
Atemabhängige Brustkorbschmerzen, v.a. verur-sacht durch schmerzhafte Rippen-Brustbeingelenke
Nachts betonte LWS/BWS-Schmerzen
Kiefergelenksschmerzen, Kiefergelenksknacken

Neurologische Symptome
Erkrankung der Hirnnerven:
Geruchsveränderungen (N.olfaktorius)
Sehstörungen mit Verschwommensehen oder Ge-sichtsfeldeinschränkungen (N. opticus); Cave: MS
Pupillenstörungen auf Licht mit Mydriasis und Ani-sokorie, schmerzhafte Augenbewegungen, Doppel-bilder (N. oculomotorius, N. abducens, N. trochlea-ris)
„Zahnschmerzen“ und Zungenbrennen sowie Sensi-bilitätsstörungen des Gesichtes durch Irritationen im Versorgungsgebiet des N. trigeminus
Gesichts- und Lidschlusslähmungen, meist einseitig, sehr selten auch beidseitig, Ohrenschmerzen, Ge-räuschüberempfindlichkeit, Augentrockenheit durch Tränensekretionsstörung, Geschmacksstörung für süß, salzig und sauer (N. facialis)
Tinnitus, Hörsturz, Schwindel (N.stato-acusticus)
Geschmacksstörungen, Schluckstörungen, einseitige Halsschmerzen, Zungengrundschmerzen (N. glos-sopharyngeus)
Heiserkeit, Stimmlosigkeit, Schluckstörung und pa-rasympathische Symptome wie Bradykardie (N.vagus)
Schulterhebung und Kopfdrehung beeinträchtigt (N. accessorius)
Zungenbeweglichkeitsstörung mit Phonationsstö-rung (N.hypoglossus)
4 Störungen des zentralen Nervensystems
Nackenschmerzen und -steife
Häufige und heftige Kopfschmerzen, diffus oder halbseitig auch stirnbetont, die kaum auf Analgetika ansprechen
Störungen des Gedächtnisses, der Konzentration, der Auffassungsgabe, des Lesens, Lernens, Spre-chens mit häufigen Versprechern und Wortfindungs-störungen
Schlafstörungen
Stimmungsschwankungen, Depressionen, Gereizt-heit, Aggressivität
Panikattacken und diffuse Angstgefühle
ADS-Symptomatik, Tics, v.a. bei Kindern

Periphere Nervenstörungen
Kribbelparästhesien, Brennschmerzen, „Elektrisie-ren“ oder stichartige Schmerzzustände, meist in den Extremitäten, gelegentlich am Rumpf
einhergehend mit Veränderungen der Oberflächen-sensibilität (meist Hyperpathien /Hyperalgesien)
Rückenschmerzen und Ischialgien/Brachialgien nachts betont (Bannwarth-Syndrom)
Schmerzen der Kopfhaut und der Haarwurzeln (Schmerzen beim Kämmen, sog. Haarwurzelkatarrh)
Unwillkürliche Muskelzuckungen, teilweise auch Tonuserhöhungen der Muskulatur mit Steifheitsge-fühlen beim Gehen
Plötzlicher Kraftverlust eines Beines mit Abknicken im Kniegelenk und dadurch Fallneigung mit Sturz-gefahr

Urogenitale Symptome
Blasenbrennen und Druck auf der Blase mit Pollaki-surie
Blasenentleerungsstörungen, Inkontinenz
Sexuelle Beeinträchtigungen, Libidoverlust
Potenzstörungen
Rezidivierende Schmerzsyndrome (Prostata, Hoden, Ovar, Blase, Vagina.

Augen-Symptome
Sehverschlechterung, Metamorphopsien (Verzerrt-sehen), Gesichtsfeldverlust/Skotome, Störung des Farbensehens, Augenschmerzen, Störungen der Okulomotorik mit binokularen (beidäugigen) Dop-pelbildern, schmerzhafte Augenbewegungen, Schie-len unklarer Genese.
Rezidivierende Entzündungen aller Abschnitte des Auges (Konjunktivitis, stromale Keratitis, Iritis, Uveitis, Zyklitis, Retinitis, Papillitis, Neuritis nervi optici und Retrobulbärneuritis), retinale Gefässent-zündung und Glaskörper-Netzhautentzündungen un-terschiedlicher Lokalisation und Lage (Vitritis, reti-nale Vaskulitis, Periphlepitis, Chorioiditis, Choriore-tinitis, Retinochorioditis) mit/oder ohne Maculabe-teiligung
Pseudotumor orbitae, Periorbitale Ödeme und Haut-veränderungen
Augendruckerhöhungen als Folge eines entzündli-chen Sekundärglaukoms

Hautsymptome
Erythema migrans und Borrelien-Lymphozytom, multiple Erytheme, Erythemrezidive
Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA) als ty-pische, bei längerem Bestehen in ein atrophisches Stadium übergehende entzündliche Hautveränderung
Fleckförmige atrophische Hautpartien (Anetoder-mien) als Residuen einer Dermatitis atrophicans ma-culosa.

Aufgrund einzelner kasuistischer Mitteilungen über kulturell oder molekularbiologisch gelungene Erre-gernachweise oder serologische Befunde an größeren Patientenkollektiven ist im Einzelfall ein ätiologi-scher Zusammenhang mit einer Borrelieninfektion bei folgenden Dermatosen in Betracht zu ziehen:
Roseoläres Exanthem
Niedrig-malignes kutanes B-Zell-Lymphom
Zirkumskripte Sklerodermien (Syn.: Morphaea)
Lichen sclerosus et atrophicus
Dermatomyositis

Noduläre Pannikulitis
Granuloma anulare

Bemerkung: Unter der Vielzahl der aufgeführten sel-tenen und häufigeren Symptome gelten nur das E-rythema migrans, das Borrelien-Lymphozytom und die Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA) als krankheitsbeweisend (pathognomisch).

3 Labordiagnostik

Eine rationale und gezielte Labordiagnostik ist immer dann indiziert, wenn von Patienten Symptome und Beschwerden angegeben oder klinische Anzeichen ge-funden werden, die durch eine Borreliose hervorgeru-fen sein könnten.

3.1 Direkte Nachweisverfahren

Die Borreliose ist eine Infektionskrankheit. Unter streng wissenschaftlichen Kriterien (gilt besonders für Studien als Grundlage für wissenschaftliche Publika-tionen) ist deshalb nur der kulturelle Nachweis von Borrelien beweisend für eine aktive Borrelieninfekti-on. Die Sensitivität dieser Methode ist jedoch für die tägliche Praxis zu gering.
Der Nachweis von Borrelien-DNA mittels Polymera-sekettenreaktion (PCR-Borrelien) ist zwar kein 100%iger Beweis für das Vorhandensein vitaler Bor-relien, dennoch von hoher Beweiskraft für eine aktive Borrelieninfektion. Die Sensitivität der Borrelien-PCR
ist besonders bei Spätmanifestationen der Borreliose verhältnismäßig gering. Dennoch sollten bei Vorhan-densein von Liquor bei Verdacht auf Neuroborreliose, bei verdächtigen Hautbefunden aus der Hautbiopsie und bei sonstigen Biopsien und Punktaten immer Un-tersuchungen zum Erregernachweis erfolgen.
Hinweis:
Bei Patienten mit Spätmanifestationen bzw. persistie-render Borreliose, besonders vor anstehenden Gutach-ten, sollte mehr als bisher versucht werden, den Erre-gernachweis zu führen: Borrelien-PCR und Kultur aus Biopsien der Haut und anderer betroffener Gewebe.
Die Borrelien-PCR ist zur Zeit noch keine EBM-Leistung. Der kulturelle Nachweis von Borrelien ist eine EBM-Leistung.
Die Sensitivität dieser Methoden ist zwar relativ ge-ring, die Spezifität und damit Beweiskraft für eine ak-tive Borrelieninfektion ist jedoch sehr hoch, was bei den bekannten Schwierigkeiten im Rahmen von Be-gutachtungen sehr wichtig sein kann.

3.2 Indirekte immunologische Nachweisver-fahren für eine Borrelieninfektion

Nachweis von Antikörpern gegen Borrelien (Bor-relien-Serologie)
Die Borrelienserologie ist die Basisdiagnostik für die Frage, ob eine Borrelieninfektion vorliegen könnte.
Bei der großen Anzahl auf dem Markt befindlicher Testbestecks verschiedener Hersteller besteht für alle Testmethoden (ELISA, Immunfluoreszenz, Immu-noblot) eine eingeschränkte Vergleichbarkeit der Be-funde unterschiedlicher Labore. Deshalb sollten im Untersuchungsbefund die verwendete Methode und der Hersteller des entsprechenden Testsystems ange-geben werden.
Die Untersuchung auf das Vorhandensein von borre-lienspezifischen Antikörpern ist nur mittels Immu-noblot möglich. Deshalb sollte bei klinischem Ver-dacht auf eine Borrelieninfektion in jedem Fall der Immunoblot-Borrelien angefordert werden.
Auf dem Überweisungsschein für das Labor sollte die Anforderung lauten:
Borrelienserologie inkl. Immunoblot-Borrelien VD: Borreliose
Das vom RKI empfohlene und von der KV vorge-schriebene Vorgehen, nur bei auffälligem Enzymim-munoassay (oder anderen sog. Suchtesten) den Immu-noblot als Bestätigungstest durchzuführen (sog. Stu-fendiagnostik), ist abzulehnen, da auf diese Weise bis gestuft werden können. Ursache dafür ist, dass das im Immunoblot vorhandene Antigenspektrum meist nicht identisch im ELISA-Suchtest enthalten ist. Der Im-munoblot ist das spezifischere und sensitivere Nach-weisverfahren für Antikörper gegen Borrelien.
Die Qualität der Borrelienserologie ist durch die Ein-führung rekombinanter Antigene zweifellos verbessert worden. Zu kritisieren ist jedoch,
dass es bisher keine verbindlichen Vorgaben für die Hersteller von entsprechenden Diagnostika gibt, wel-che spezifischen Borrelienantigene im Testbesteck vorhanden sein müssen und
dass gegenwärtig noch keine Prüfungen der Test-chargen mittels eines geeigneten Serumpanels vor ei-ner Freigabe durch eine staatlich legitimierte unab-hängige Prüfeinrichtung durchgeführt werden.

Ein negativer serologischer Befund kann, besonders bei frühen Manifestationen der Borrelieninfektion, ei-ne Borreliose nicht ausschließen.
Ein positiver serologischer Befund sagt aus, dass der Patient zu irgendeinem Zeitpunkt eine Borrelieninfek-tion erworben hat. Es ist jedoch nicht möglich zu ent-scheiden, ob diese Infektion zum gegebenen Zeitpunkt noch aktiv oder bereits ausgeheilt ist. Diese Entschei-dung kann nur der behandelnde Arzt auf der Grund-lage der bei seinem Patienten bestehenden Symptome und Beschwerden treffen. Der Begriff „Serumnarbe“ in Verbindung mit einem positiven serologischen Be-fund sollte ohne Kenntnis der jeweiligen Klinik nicht verwendet werden.
Liquoruntersuchungen
Bei klinischem Verdacht auf Manifestationen der Bor-reliose im Bereich des zentralen Nervensystems ist ei-ne Liquoruntersuchung vor und ggf. nach antibioti-scher Behandlung (Therapiekontrolle) indiziert. Eine Pleozytose, Erhöhung des Eiweißgehaltes und der Nachweis einer intrathekalen Synthese von borre-lienspezifischen Antikörpern (dafür muss immer eine gleichzeitig gewonnene Blutprobe eingeschickt wer-den) werden als beweisend für eine akute Neuroborre-liose angesehen. Bei einer neurologischen Symptoma-tik im Verlauf der chronischen Borreliose können die-se typischen Liquorbefunde sehr viel diskreter sein bzw. gänzlich fehlen. Trotz der relativ geringen Sensi-tivität sollte immer eine PCR-Borrelien-Untersuchung des Liquors angefordert werden.
Lymphozytentransformationstest (LTT-Borrelien)
In zahlreichen Publikationen wird die Notwendigkeit zellulär immunologischer Methoden für die Diagnos-tik und Verlaufsbeobachtung der Borreliose bestritten. Seit mehr als 20 Jahren wird jedoch der LTT als Me- thode zum Nachweis antigenspezifischer T-Helfergedächtniszellen, auch bei Patienten mit Borre-liose, eingesetzt. Erst kürzlich sind dazu zwei Arbei-ten erschienen (6, 23).
Für die Notwendigkeit zellulär immunologischer Me-thoden im Bereich der Labordiagnostik der Borreliose sprechen folgende Argumente:
1. Die Sensitivität von Methoden zum Erregernach-weis sind für die tägliche Praxis zu gering.
2. Ein positiver serologischer Befund ist allein kein Beweis für eine aktive Borreliose, da frühe Manifesta-tionen spontan ausheilen oder durch antibiotische Be-handlungen beseitigt sein können. Sowohl IgM-, be-sonders aber IgG-Antikörper können über Jahre per-sistieren. Andererseits ist ein negativer serologischer Befund kein sicherer Ausschluss einer bestehenden aktiven Borrelieninfektion, ganz besonders bei frühen Manifestationen der Borreliose.
Falls kein positives Ergebnis der Borrelien-Kultur oder der Borrelien-PCR vorliegt, kann mit dem LTT-Borrelien ein Hinweis dafür gewonnen werden, ob im konkreten Fall eine aktuell aktive Borreliose vorliegen könnte. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass ein po-sitives Ergebnis des LTT-Borrelien zwar sehr ver-dächtig, aber nicht beweisend (das ist nur der positive Erregernachweis) für eine aktive Borrelieninfektion ist. Voraussetzung für einen solchen hohen Stellen-wert des LTT-Borrelien ist jedoch, dass das ausfüh-rende Labor die dafür notwendige hohe Testsensitivi-tät und -spezifität gewährleistet. Der LTT-Borrelien ist bereits im frühen Stadium der Borrelieninfektion (auch bei E. migrans) deutlich positiv und wird in der Regel 4 bis 6 Wochen nach Abschluss einer erfolgrei-chen antibiotischen Behandlung negativ, zumindest aber deutlich rückläufig sein. Die Indikationen für den LTT-Borrelien sind:
Nachweis einer aktiven Borrelieninfektion bei viel-deutiger Klinik
Zur Therapiekontrolle 4 bis 6 Wochen nach Beendi-gung der antibiotischen Behandlung
Zur Verlaufskontrolle bei klinischem Verdacht auf ein Rezidiv der Borrelieninfektion.

Von einigen Laboren werden für die Beantwortung dieser Fragestellungen andere Methoden zum Nach-weis einer borrelienspezifischen Aktivierung von T.Lymphozyten wie z.B. der ELISPOT-Test angebo-ten. Dabei wird die Induktion der Zytokinsynthese auf zellulärer Ebene gemessen. (24) Der Vorteil dieses Testes würde darin bestehen, dass ein Untersuchungs-ergebnis bereits nach 2 Tagen (beim LTT sind es 6 Tage) vorliegt. Die Borreliose-Gesellschaft kann je-doch diesen Test gegenwärtig noch nicht bewerten, da ihr im Unterschied zum LTT-Borrelien, von den ent- sprechenden Laboren noch keine Daten über die Spe-zifität und Sensitivität sowie Verlaufsuntersuchungen zur Kenntnis gegeben wurden. Es wird außerdem empfohlen, Paralleluntersuchungen mit Immunoblot, ELISPOT- und LT-Test durchzuführen.
CD57+ NK-Zellen ?
CD57+ NK-Zellen sind eine Subpopulation der NK-Zellen. Nach (22) sind insbesondere bei Patienten mit Neuroborreliose die CD57+ NK-Zellen im Blut signi-fikant vermindert. Nach dieser Studie ist ein Anstieg dieser Zellen als Laborparameter für eine erfolgreiche antibiotische Therapie anzusehen. Eine besondere bio-logische Funktion dieser NK-Zellen für die Immun-abwehr von Borrelien ist bisher nicht bekannt.
Eine abschließende Bewertung der CD57+ NK-Zellen als Basis-Labordiagnostikum einer Borreliose kann derzeit aufgrund einer unzureichenden Datenlage nicht erfolgen.

3.3 Forderungen der Borreliose-Gesellschaft zur Labordiagnostik der Borreliose

• Die bisher für gesetzlich Versicherte obligate Stu-fendiagnostik der Borrelienserologie sollte aufgege-ben werden.

• Der LTT-Borrelien sollte als Methode zum indirek-ten Nachweis einer aktiven Borreliose auch von ge-setzlichen Krankenkassen vergütet werden.

• Die Borrelien-PCR sollte in den EBM aufgenom-men werden.


Therapie der Borreliose

4 Antibiotische Behandlung

Monotherapie
Zur chronischen Borreliose und deren antibiotischen Behandlung liegen bisher keine evidenzbasierten Stu-dien vor. Es kann lediglich auf (10, 14, 15, 16, 17) verwiesen werden mit limitierten Behandlungsdauern und widersprüchlichen Ergebnissen.
Die Leitlinien Innere Medizin 2007/2008, Abschnitt „Lyme-Borreliose“, führen das Krankheitsbild der chronischen Lyme-Borreliose mit Ausnahme der chronischen Neuroborreliose nicht auf. Daraus folgt, dass jede, also auch antibiotische Behandlung der chronischen Lyme-Borreliose einen Off-Label-Use darstellt, wenn diese Leitlinien zugrunde gelegt wer-den. Andererseits belegen zahlreiche wissenschaflti-che Arbeiten die Existenz der chronischen Lyme-Borreliose, siehe z. B. (1, 2, 7, 9, 8, 13, 20). Über den Off-Label-Use muss der Patient informiert werden.

Borreliose im Frühstadium
Minocyclin 2 × 100 mg tägl.
Doxycyclin 400 mg tägl.
Azithromycin 500 mg tägl.
Amoxicillin 3000 mg tägl.
Cefuroxim 500 mg tägl.
Clarithromycin 2 × 500 mg tägl.
Dauer: Abhängig vom klinischen Verlauf, mind. 4 Wochen, bei fehlender Effizienz des Antibiotikums hinsichtlich EM höchstens 2 Wochen (dann wech-seln)
heimer Reaktion zu beachten. Dabei sollten Kortikoi-de notfallmäßig (nicht prophylaktisch) parenteral in Abhängigkeit von der Ausprägung der Reaktion ap-pliziert werden.
Bei antibiotischer Behandlung der Lyme-Borreliose, insbesondere bei längeren Behandlungszeiten und synchroner Kombinationstherapie sollte zum Schutz der Darmflora und zur Unterstützung des Immunsys-tems mikrobiologisch behandelt werden (z.B. Perente-rol 250, Mutaflor, Omniflora). Bei Auftreten einer gastrointestinalen Mykose sollte über den gesamten Behandlungszeitraum und darüber hinaus für etwa ei-nen Monat antimykotisch behandelt werden. Bei der oralen und genitalen Mykose sollten die üblichen an-timykotischen Medikamente zum Einsatz kommen.
Kombinationstherapie
Bei der Auswahl von Antibiotika-Kombinationen zur Behandlung einer chronischen Borreliose sollten die Plasmahalbwertzeit, intrazelluläre Wirksamkeit, Wirksamkeit auf zystische Formen und die Liquor-gängigkeit beachtet werden, siehe Abschnitt 5. In der Wirksamkeit ergänzen sich Cephalosporine der 3. Ge-neration mit Minocyclin (liquorgängig) oder Doxy-cyclin, alternativ Minocyclin (oder Doxycyclin) mit Makroliden unter gleichzeitigem Einsatz von Hydro-xychloroquin.
Metronidazol sollte möglichst für 10 Tage und zwar zu Ende der antibiotischen Behandlung parenteral appliziert werden.
Betalaktame : Dauer:
generell
2 bis 3 Monate,
Metroni-dazol #8804;10 Tage
Ceftriaxon 2-4 g tagl
Cefotaxim 2-3 × 4 g tägl

Tetracycline :

Minocyclin 2 × 100 mg tägl.
Doxycyclin 400 mg tägl

Makrolide
Azithromycin 500 mg tägl.
Clarithromycin 2 × 500 mg tägl.
Telithromycin 400 mg tägl

Sonstige
Metronidazol 1,2 g tägl.
(möglichst parenter
Hydroxychloro-quin 200 mg tägl

5 Gegen Borrelien wirksame Antibiotika

Gegen Borrelien wirksame Antibiotika unter Angabe der Wirkdauer (Plasmahalbwertzeit), der Liquorgän-gigkeit, der intrazellulären Wirkung und der Wirkung auf zystische Formen. Liquorgängigkeit: Liquor / Se-rum-Konzentration in Prozent:

Antibiotikum Intrazellulär wirk-sam liquorgängig wirksam auf zysti-sche Formen Plasma-halbwertzeit
Betalactame
Ceftriaxon - 17% - 8 Std
Cefotaxim - + - 1 Std
Cefuroxim-Axetil - - - 1 Std
(Benzylpenicillin, Penicillin G) - + - 40 Min
(Benzathin-Penicillin G) - + - 3 Tage
(Phenoxymethylpe-nicillin) - - - 30 Min
Amoxicillin - - - 1 Std
Imipenem - - - 1 Std
Tetracycline
Doxycyclin + (14%) - 15 Std
Minocyclin + 40% - 15 Std
Makrolide
Clarithromycin + -
2-5% - 4 Std
Azithromycin + - - 68 Std Gewebs-halb-wertzeit
Telithromycin + - - 2-3 Std
Roxithromycin
(n. Gasser (3)) + - - 10 Std
Gyrase-Hemmer
Gemifloxacin5 + 20% - >12 Std
Metronidazol + + +
Hydroxychloroquin + + +

5 Gegen Borrelien wirksame Antibiotika

Gegen Borrelien wirksame Antibiotika unter Angabe der Wirkdauer (Plasmahalbwertzeit), der Liquorgän-gigkeit, der intrazellulären Wirkung und der Wirkung auf zystische Formen. Liquorgängigkeit: Liquor / Se-rum-Konzentration in Prozent:
Anmerkungen
1 Die Zeckenbesiedlung von Wildtieren insbesondere Rat-ten und Rehe ist immens (bis zu 1.000 Zecken/Reh) und die Gefahr besteht beim Berühren toter Tiere (Jäger beim aus der Decke Schlagen!) durch das Überlaufen vom Tier auf den Menschen von z.B. kleinen Nymphen, die kaum gese-hen werden können. Dasselbe gilt für Haustiere, die drau-ßen frei herumlaufen dürfen und mit denen geschmust wird (Kinder!). Jeder Aufenthalt „im Grünen“ birgt Kontaktrisi-ken, besonders aber bei Graswuchs und Büschen.
2 Die häufigste Infektion erfolgt durch die 8–beinigen, im ungesogenen Zustand 1,2-2mm großen durchsichtigen Nymphen, am zweithäufigsten durch die erwachsenen (adulten) Weibchen mit rotem Hinterleib (Männchen sind ganz schwarz durch ihren Körperbedeckenden Chitinpan-zer)
3 Ein Erythema migrans (EM) d.h. wandernde Rötung wird oft auch Wanderröte genannt, da es sich typischerweise mit der Zeit im Durchmesser vergrößert und im Zentrum ab-blasst, aber es wird so nur bei 40-60 % aller Borreliose-Patienten beobachtet (12). Auch kann seine Form stark va-riieren je nach dem Ort des EM. So ist es am Haaransatz, zwischen den Zehen, unter der Achsel oder in der Leiste meist nicht kreisrund. Das Erythem oder der wandernde Randsaum können livide verfärbt sein oder auch so blass, dass sie kaum sichtbar sind. Ein umschriebenes, stärker ge-rötetes Knötchen („Zeckenstichlymphozytom“) kann im Zentrum des anulären Erythemrings verbleiben. Gelegent-lich wurden hier auch Bläschen oder eine kleine Nekrose beobachtet. Brennschmerz oder Juckreiz können Vorzei-chen eines sich entwickelnden EM sein. Die Rötung kann aber auch die einzige für den Patienten wahrnehmbare Lo-kalreaktion darstellen.
Ein Borrelien-Lymphozytom kann sich statt eines EM, aber auch im Zusammenhang mit diesem oder einer Acrodermatitis chronica atrophicans entwickeln. Es besteht aus einer knotigen Ansammlung von Lymphozyten in ei-nem weichem Gewebe wie z.B. dem Ohrläppchen bei Kin-dern (sehr typisch), der Mamille oder dem Hodensack, aber auch an anderen Körperstellen wie den Oberschenkelinnen-seiten oder am Nacken wurde es schon festgestellt.
4 Typischerweise tritt innerhalb von 10-14 Tagen nach der erfolgten Borrelieninfektion eine sogenanntes „Borreliose-Grippe“ auf mit allen Symptomen eine Grippe außer der üblichen Infektzeichen wie Rhinitis oder Husten. Fieber kann, muss aber nicht mit dabei sein. Meist besteht ein dif-fuses Krankheitsgefühl mit beeinträchtigtem Allgemeinbe-finden, ohne dass eine Krankheit richtig fassbar wird. Auch Darmsymptome sind nicht selten und werden dann als Sommerdarmgrippe diagnostiziert, ohne dass der Zusam-menhang zur Borrelieninfektion hergestellt wird. Dies gilt vor allem für die Fälle, die kein EM entwickeln. Ab dem Zeitpunkt der Borrelieninfektion werden auch Impfungen, Narkosen oder banale Infekte deutlich schlechter vertragen

Literatur
(1) E Aberer, F Koszik, M Silberer. Why is chronic lyme borreliosis chronic? Clin.Inf. Dis. 25 Suppl. 1 (1997) 64-70.
(2) ES Asch, DI Bujak, M Weiss, MG Peterson, A Wein-stein. Lyme disease: an infectious and postinfectious syndrome. J Rheumatol. 1994 (3):454-61.
(3) Ø Brorson, SH Brorson. An in vitro study of the sus-ceptibility of mobile and cystic forms of Borrelia burgdorferi to metronidazole. APMIS. 1999 Jun; 107(6):566-76.
(4) Ø Brorson, SH Brorson. An in vitro study of the sus-ceptibility of mobile and cystic forms of Borrelia burgdorferi to hydroxychloroquine. Int Microbiol. 2002 Mar; 5(1):25-31.
(5) Ø Brorson, SH Brorson. An in vitro study of the sus-ceptibility of mobile and cystic forms of Borrelia burgdorferi to tinidazole. Int Microbiol. 2004 Jun; 7(2):139-42.
(6) V von Baehr, Ch Liebenthal, B Gaida, F-P Schmidt, R von Baehr, H-D Volk. Untersuchungen zur diagnosti-schen Wertigkeit des Lymphozytentransformationstes-tes bei Patienten mit Borreliose. J Lab Med 31(3) (2007)149–158.
(7) B Binder, H Kerl und RR Müllegger. Differentialdiag-nose der Acrodermatitis chronica atrophicans unter be-sonderer Berücksichtigung der chronisch-venösen Insuf-fizienz; Phlebologie 6 (2004) 191-198.
(8) R Dinser, M Jendro, S Schnarr, and H Zeidler. Antibi-otic treatment of Lyme borreliosis: what is the evi-dence? Ann Rheum Dis. 64(4) (2005)519-523.
(9) S Donta. Late and chronic lyme disease. Medical Clin-ics of North America 86(2) (2002) 341-349.
(10) BA Fallon, JG Keilp, KM Corbera KM, E Petkova, CB Britton, E Dwyer, I Slavov, J Cheng, J Dobkin, DR Nel-son, HA Sackeim. A randomized, placebo-controlled trial of repeated IV antibiotic therapy for Lyme en-cephalopathy. Neurology. 2008 Mar 25;70(13):992-1003.
(11) V Fingerle, B Wilske. Abschlußbericht zur im Jahr 2004 durchgeführten Studie “Epidemiologische Aspekte ze-ckenübertragener Erkrankungen in Bayern: Lyme-Borreliose” im Rahmen der “Gesundheitsinitiative: Bayern aktiv”. Bayerisches Staatsministerium für Um-welt, Gesundheit und Verbraucherschutz, München Dez. (2005) http://www.stmugv.bayern.de/gesundheit/
vorsorge/doc/borreliose.pdf
(12) D Hassler, I Zöller, M Haude, HD Hufnagel, HG Sonn-tag. Lyme-Borreliose in einem europäischen Endemie
5 Von den Chinolonen kommt lediglich Gemifloxacin in Betracht. Allerdings ist es in Deutschland nicht zugelassen, jedoch importierbar. Auch in den USA ist die die Substanz nicht für die Behandlung der Borreliose zugelassen.
gebiet. Antikörperprävalenz und klinisches Spektrum. Dtsch med Wschr 117 (1992) 767-774.
(13) RA Kalish, RF Kaplan, E Taylor, L Jones-Woodward, K Workman, AC Steere. Evaluation of study patients with Lyme disease, 10-20-year follow-up. J. Infect. Dis. 2001, 183: 453-460.
(14) RF Kaplan, RP Trevino, GM Johnson, L Levy, R Dorn-bush, LT Hu, J Evans, A Weinstein, CH Schmid, MS Klempner MS, Cognitive function in post-treatment Lyme disease: do additional antibiotics help? Neurol-ogy. 2003 Jun 24;60(12):1916-22.
(15) MS Klempner, LT Hu, J Evans, CH Schmid, GM John-son, RP Trevino, D Norton, L Levy, D Wall, J McCall, M Kosinski, A Weinstein. Two controlled trials of anti-biotic treatment in patients with persistent symptoms and a history of Lyme disease. N Engl J Med. 345(2) (2001) 85-92.
(16) LB Krupp, LG Hyman, R Grimson, PK Coyle, P Mel-ville, S Ahnn, R Dattwyler, B Chandler. Study and treatment of post Lyme disease (STOP-LD): a random-ized double masked clinical trial. Neurology. 2003 Jun 24; 60(12):1923-30.
(17) EL Logigian, RF Kaplan, AC Steere. Successful treat-ment of Lyme encephalopathy with intravenous ceftri-axone. J Infect Dis. (1999);180(2):377-83.
(18) LH Mattman. Cell Wall Deficient Forms: Stealth patho-gens. CRC Press Inc 3rd ed. (2000)
(19) V Preac-Mursic, G Wanner, S Reinhardt, U. Busch, W. Maget. Formation and cultivation of Borrelia burgdor-feri spheroplast-L-form variants. Infection 24 (1996) 218-226.
(20) V Preac-Mursic, K Weber, HW Pfister, B Wilske, B Gross, A Baumann, J Prokop. Survival of Borrelia burgdorferi in antibiotically treated patients with Lyme borreliosis. Infection 17(6) (1989) 355-9.
(21) J Rubel. Lyme disease, symptoms and characteristics: a compilation of peer-reviewed literature reports. (2006)
http://www.lymeinfo.net/medical/LDSymptoms.pdf
(22) RB Stricker, EE Winger. Decreased CD57 lymphocyte subset in patients with chronic Lyme disease. Immunol Lett.76(1) (2001) 43-8.
(23) E Valentine-Thona, K Ilsemann, M Sandkamp.. A novel lymphocyte transformation test (LTT-MELISA®) for Lyme borreliosis. Diagnostic Microbiology and In-fectious Disease, Volume 57, Issue 1 (2006) 27-34
(24) M Widhe, S Jarefors, C Ekerfelt, M.Vrethem, S Bergstrom, P Forsberg, J Ernerudh. Borrelia-specific In-terferon-gamma and Interleukin-4 Secretion in Cerebro-spinal Fluid and Blood during Lyme Borreliosis in Hu-mans: Association with Clinical Outcome, The Journal of Infectious Diseases 189 (2004) 1881-91.

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe
Prof. Dr. med. Rüdiger von Baehr
FA für Innere Medizin
Institut für medizinische Diagnostik, Berlin
PD Dr. med. Walter Berghoff
FA für Innere Medizin, Rheinbach
Dr. med. Harald Bennefeld
FA für Neurochirurgie, Sportmedizin, Heinrich Mann Klinik Bad Liebenstein
Hans-Peter Gabel
FA für Allgemeinmedizin, Wolfenbüttel
Prof. Dr. med. Fred Hartmann
FA für Innere Medizin, Chefarzt a. D., Ansbach
Dr. med. Wolfgang Heesch
FA für Innere Medizin, Vellmar
Dr. med. Gabriele Herrmann
FÄ für Orthopädie, Berlin
Dr. med. Petra Hopf-Seidel
FÄ für Neurolgie und Psychiatrie sowie
FÄ für Allgemeinmedizin, Ansbach
Dr. med. Bernd-Dieter Huismans
FA für Innere Medizin, Umweltmedizin, Crailsheim
Dr. med. Wolfgang Klemann
FA für Innere Medizin, Pforzheim
Dr. med. Uwe Neubert
FA für Dermatologie, Dermatologische Klinik LMU München, Akad. Direktor i. R.
Dr. med. Andrea Roczinski
FÄ für Allgemeinmedizin, Königslutter
Dr. med. Armin Schwarzbach
FA für Laboratoriumsmedizin, Augsburg
Dr. med. Barbara Weitkus
FÄ für Kinderheilkunde, Berlin
Cord Uebermuth
FA für Augenheilkunde, Düsseldorf
Dr. med. Jochen Viebahn
FA für Allgemeinmedizin, Gummersbach
Dr. med. Peter Voss
FA für Allgemeinmedizin, Ulm




Mergi la inceput

Link direct catre acest raspuns lulusor77 spune:

Cris, multumesc din suflet! Esti cu adevarat o persoana deosebita si de mare ajutor, la fel ca si Maria. Am copiat textul, asa ca-l puteti scoate de pe forum. O sa-l ctesc imediat si ma voi duce chiar maine la doctorita ca sa-mi revizuiasca tratamentul. Am facut rost si de copia rezultatului testului, din care nu inteleg mare lucru. Daca tu sau Maria ma puteti ajuta sa-l citesc, am sa scriu ce-a iesit.
O seara buna tuturor si multa multa sanatate!!!!
Lulu.

Mergi la inceput

Link direct catre acest raspuns Mariaa spune:

mama miaaa, Cris!!!
daca-mi scapa da un PM cand pot sterge carnatul.
wow...da' stiu ca ai muncit ceva.



pentru Emma

Lyme
blog DC,Impreuna Timisoara



"mai bine mori in picioare decat sa traiesti in genunchi" Che Guevara

Mergi la inceput

Link direct catre acest raspuns Sheannamp spune:

Maria, nu trebuie sters, ar trebui tradus (macar ideile principale) si postat ca atare la inceputul topicului.

Mergi la inceput

Link direct catre acest raspuns ionescu.cris spune:


Buna dimineata !!

Lulu daca primesti rezultatele ,le poti pune pe forum ; o sa gasesc pe cineva sa le traduca in cazul in care tu nu le poti face ; Sper ca textul conferintei sa-ti fie e folos; este prima data in "istoria " bolii Lyme in Europa cand medicii decid ca perioada de tratament trebuie marita , si asta din cauza recaderilor .
Este o decizie primita pozitiv de toti bolnavii de Lyme , avand in felul asta legal drepul la un tratament de lunga durata .
Mult noroc ; si sa ne scrii ce reactie a avut medicul tau .

Mariaa
Ramane sa apreciezi daca textul poate face obiectul forumului sau nu .Este textul original pe care l-am pus aici .
E adevarat ca e cam lung ...
Sper ca in scurt timp sa am textul tradus oficial in franceza . Daca intre timp ai putea sa gasesti printre fetele de pe forum cateva "voluntare " care sa ajute cu cate o pagina doua la tradus ar fi super .
Singura o sa-mi ia foarte mult timp , dar daca mai pune cineva umarul vom reusi sa terminam traducerea mai repede !!!!
Cine se ofera ???????????

Va doresc o zi buna
Cris

Mergi la inceput

Link direct catre acest raspuns Mariaa spune:

da, am sa caut sa-l traduca cateva fete din Germania, am sa le cer ajutorul, sper sa ne ajute.
intentia sa-l sterg a fost ca e prea mare pentru un forum de genul asta, dar daca Sheannamp spune ca-i ok, atunci caut sa-l traduc .

in urma cu ceva timp am discutat cu o ziarista din Timisoara in vederea redactarii unui articol despre Lyme. a facut un articol despre boala, exemplificat cu cazuri printre care si al nostru.
de curand am aflat ca articolul si subiectul au ajuns bataia de joc a celor din redactia respectiva iar urmarea a fost ca ziarista respectiva si-a dat demisia.
ce mai poti spune?! societatea este inca foarte inchisa la subiectul acesta si se discuta la modul cel mai hilar despre drama celor bolnavi de Lyme, din pacate.

imi pare rau, Claudia





pentru Emma

Lyme
blog DC,Impreuna Timisoara



"mai bine mori in picioare decat sa traiesti in genunchi" Che Guevara

Mergi la inceput

Link direct catre acest raspuns minossota spune:

Buna dimineata,
Sunt pur si simplu miscata de ce comunitate s-a creat aici la wwww.desprecopii.com. Imi este foarte clar, cu pasi mici porniti de aici se schimba sisteme care sunt nefunctionale. Depinde de noi sa facem asta. Inca o data Maria, iti datoram foarte mult pentru initiativa ta de a impartasi experienta ta cu mama.
Cris munca ta o continua cu succes pe cea a Mariei si-ti multumesc in numele tuturor care gasesc in mesajele tale indicatii foarte pretioase si scurteaza foarte mult munca de cautare de zile intregi.

Aseara am vorbit cu d-na doctor Butiurca, este in concediu, dar mi-a ascultat povestea pana la capat cu multa intelegere (tot respectul pentru acesti oameni)si mi-a dat indicatiile de a merge cu Rocephin cu doza marita 2x2g iv/zi pe o perioada de 6 saptamani si intre timp sa ajungem la dr. Bozsik in Budapesta. L-am sunat si pe acesta si-l primeste pe Adi saptamana viitoare, miercuri-13 august, pentru DualDur si Western Blot. Azi d-na doctor mi-a promis ca-mi va trimite prin fax o schema de tratament pe care s-o urmeze.

Rocephin-ul este pe lista de gratuitati doar pentru HIV si cancer, nici macar pentru copii nu e gratuit.
Intrebarea mea este: cati oameni nu-si permit sa faca tratamentul pentru ca sistemul nu accepta ca aceasta boala sa fie prezenta in Romania la nivelul la care este?
Ma gandesc ca ar fi cazul sa facem ceva in sensul asta, sa vorbim cu televiziunile, mass-media, minister, directorii spitalelor de boli infectioase din tara. Sa organizam cumva un centru in care poate fi studiata Borellia ca la Budapesta, sunt sigura ca sunt destul oameni in tara asta deschisi la minte ca sa vada si altceva, numai ca sunt raspanditi in diverse locuri si muncind fara sa faca o echipa nu ajung sa impacteze sistemul si-i apuca resemnarea si cinismul pentru credinta de a mai schimba ceva.
Ceva conferinte specializate cu invitatia medicilor din strainatate poate ar ajuta. Habar nu am de unde sa incep, dar vreau sa-i dam drumul bulgarului de zapada din varful muntelui.... pana jos la baza se face muuuult mai mare.
Cine se baga? Mi-e clar, nu e simplu, dar merita!
O zi buna!


Mamica de 2 baieti
http://picasaweb.google.com/minossota/Iunie2008/photo#5230552328805890722

Mergi la inceput